Gegen 10 Uhr vormittags wurde damit begonnen, die Bevölkerung im Umkreis von 500 Metern rund um den Fundort zu evakuieren. Die Einsatzleitung rechnete mit bis zu 8000 Bewohnern. Die Evakuierung wurde durch Einsatzkräfte der Polizei sowie den Besatzungen von 6 Hilfeleistungslöschfahrzeugen (HLF) der Berufsfeuerwehr und 12 HLF der Freiwilligen Feuerwehr München durchgeführt.
Nach der erfolgreichen Entschärfung gegen 16:20 Uhr konnten die Bewohner wieder in ihre Wohnungen/Häuser zurückkehren.
Die FF München war mit insgesamt 18 Fahrzeugen und den Abteilungen Großhadern, Sendling, Ludwigsfeld, Oberföhring, Allach, Moosach, Obermenzing, Stadtmitte, Freimann sowie Michaeliburg an dem Einsatz beteiligt. Die Einsatzkräfte unterstützten bei der Evakuierung der Bewohner im Sperrbereich.
Mitglieder des FF-Kommandos und die Informations- und Kommunikationseinheit (IuK-Einheit der Abteilung Sendling) unterstützten den Einsatzleiter.
Die Abteilung Michaeliburg sorgte mit der Verpflegungskomponente für die Versorgung der Einsatzkräfte mit Essen und Trinken.